Wer verreist um am Zielort zu studieren, eine Sprache zu erlernen oder in einem Job zu arbeiten, muss etwas Zeit in die Vorbereitung des Kofferpackens investieren. Schließlich sind solche Aufenthalte in der Regel von längerer Dauer als ein einwöchiger Badeurlaub. Viele planen, mehrere Wochen beziehungsweise Monate oder sogar bis zu einem vollständigen Kalenderjahr im Ausland zu verbleiben. Daher lohnt sich der Aufwand, den Koffer mit Sorgfalt und Umsicht zu packen. Wer konkret überlegt, was er am Zielort wirklich braucht und wie diese Dinge am geschicktesten eingepackt werden, reist mit mehr Komfort und so wenig Ballast wie möglich. Beliebte Ziele für Sprachreisen oder Auslandssemester sind Australien, Neuseeland und die USA. Aber auch exotischere Zielorte wie Moskau oder Peking locken junge, wissbegierige Menschen für eine Zeitlang an. Bei der Zusammenstellung des Reisegepäcks können Reisende immer vor Augen haben, dass sie im Notfall fehlende Sachen auch im Ausland erwerben können. Die Produktqualität und auch die Preisunterschiede sind häufig nicht so beträchtlich, dass Studenten Dinge auf Vorrat und nur für Eventualitäten mitbringen müssen. Eine entscheidende Regel beim Kofferpacken lautet: Alles, was nur eventuell zum Einsatz kommen könnte, bleibt daheim. Die nachstehende Checkliste fasst übersichtlich zusammen, welche Gegenstände wirklich wichtig sind.
Ausweispapiere und wichtige Unterlagen für die Universität oder potentielle Arbeitgeber
Damit es weder bei der Einreise in ein fremdes Land, noch bei der Unterkunft oder beim Einschreiben in der neuen Universität Schwierigkeiten gibt, sind eine Reihe von Unterlagen nötig. Diese gehören auf jeden Fall in das Handgepäck, so dass Reisende stets Zugriff darauf haben. Zudem können wichtige Dokument auf diese Weise nicht abhandenkommen, falls bei der Flug- oder Zugreise einmal unglücklicherweise das aufgegebene Reisegepäck verloren geht. In eine greifbare Dokumentenmappe gehören die auf der Checkliste genannten Unterlagen.
- gültiger Reisepass
- Personalausweis
- Visum
- Aufenthaltsgenehmigung
- schriftliche Bestätigung der Annahme an der Universität
- Adresse der Universität inklusive Kontaktdaten eines Ansprechpartners und Telefonnummer
- Empfehlung der heimischen Universität für den Auslandsaufenthalt
- Unterlagen über ein Stipendiat
- Dokumente über die Anmeldung bei einer Sprachschule
- Adresse der Sprachschule mit vollständigem Kontakt eines Ansprechpartners vor Ort
- Nachweis über die Zusage eines Jobs im Ausland
- Arbeitsvertrag
- Adresse der Firma inklusive Telefonnummer einer Kontaktperson
- Arbeitserlaubnis
- Referenzen
- Unterrichtsmaterialien
- Stundenplan
- Unterlagen zu bestehender Auslandskrankenversicherung
- Krankenversicherungskarte
- weitere Unterlagen über Auslandsreiseversicherungen wie Unfallversicherung, Reiserücktrittsversicherung oder Haftpflichtversicherung
- Übersichtsplan der Reisezeiten
- Flugticket
- Zugticket
- Bahncard
- Hotelreservierung
- temporärer Mietvertrag für eine Wohnung oder Apartment inklusive vollständiger Adresse
- Mietwagenunterlagen
- Führerschein
- internationaler Führerschein
- bei Bedarf Mauttickets und Vignetten
- Navigationsgerät sowie Straßenkarten und Landkarten
- Studentenausweis, international gültig
- falls zutreffend: internationaler Behindertenausweis
- Notizblock und Schreibutensilien
- Taschenrechner
- Reisewecker oder –uhr
- Lesebrille
Für ein Auslandssemester erforderliche Zahlungsmittel
Studenten und Sprachschüler erhalten oftmals bei Vorlage ihres Studentenausweises Vergünstigungen. Dennoch ist das Leben im Ausland nicht kostenlos. Um zu jeder Zeit und an jedem Ort über Bargeld oder bargeldlose Zahlungsmittel zu verfügen, sollten folgende wichtige Dinge das Handgepäck vervollständigen. Es wäre schade, wenn ein Auslandsaufenthalt dadurch unerfreulich oder stressig wird, weil der Reisende die entsprechende Geldkarte nicht dabei hat.
- etwas Bargeld für die Hin- und Rückreise in Euro
- Bargeld in der entsprechenden Auslandswährung
- Geldkarte
- EC-Karte
- Kreditkarte
- Unterlagen für bargeldlosen Zahlungsverkehr per Computer oder Smartphone (TAN-Liste, PINs, Codelesegerät usw.)
- Geldbörse/Brieftasche
- Handtasche
- Gürtel-/Bauchtasche
- Übersicht mit Notfall Telefonnummer der Servicehotline der eigenen Bank und des Kreditkartenanbieters
- Infobroschüre mit Hinweisen, was im Falle von Verlust einer Geld- oder Kreditkarte zu tun ist
- Telefonnummer der lokalen Polizei, wenn ein Diebstahl oder Verlust von Kreditkarten oder Bargeld oder anderen Wertsachen gemeldet werden muss
Die technische Ausrüstung, die bei einem längeren Auslandsaufenthalt nicht fehlen darf
Gerade junge Erwachsene sind viel in der Welt der Social Networks unterwegs. Dabei ist es unwichtig, an welchem Ort sie sich selbst gerade befinden. Wer eine längere Dauer im Ausland bleibt, um Kultur und Sprache sowie Land und Leute kennen zu lernen, kann trotzdem per Tablet-PC, Smartphone oder Laptop mit seinen Freunden und der Familie zu Hause in Kontakt bleiben. Nachrichten und E-Mails übermitteln diverse Dienste zeitnah, da ist nur die Umstellung der Stunden auf einem anderen Kontinent eine Einschränkung. Relevant sind bestimmte technische Geräte ebenso für die Teilnahme an Studiensemestern und Unterrichtseinheiten. Lehrer und Professoren teilen den Unterrichtsstoff heutzutage vielfach online. In einschlägigen Foren treffen sich Interessenten zu Lerngruppen. Daher sind die nachstehenden Utensilien unerlässlich für die Reise ins Ausland.
- Handy/Mobiltelefon
- Ladegerät für Handy
- Adapter Steckdose für Ladegerät
- Speichermedium für Fotos und Unterlagen, zum Beispiel SD-Karte
- ausländische Telefonkarte
- Informationen über Mobilfunkanbieter im Zielland
- Tablet-PC
- Ladegerät für Tablet-PC
- Laptop
- Akku und Ersatz-Akku für Laptop
- Laptopladegerät
- MP3-Player
- Bluetooth Kopfhörer
- Bluetooth Lautsprecher
Welche Hygieneartikel und Körperpflegeprodukte zu einem Auslandsstudium mitmüssen
Bei einem langfristigen Auslandsaufenthalt ist schon von vornherein klar, dass Reisende sich vor Ort mit Nachschub an Hygieneprodukten eindecken müssen. Daher ist es ratsam, für die Zeit des Ankommens und Einlebens eine geringe Menge an allen erforderlichen Produkten im Gepäck zu haben. Sobald die Studenten oder Jobber sich vor Ort eingelebt haben und etwas Ortskenntnis besitzen, können sie sich mit allem Notwendigen ausrüsten und in ihrer Unterkunft häuslich einrichten. Die Packliste zeigt alle Körperpflegemittel, von denen ein Minimum mit auf die Reise gehen sollte.
- Kulturbeutel
- Handspiegel
- Deodorant
- Damen- oder Herren-Rasierer; nass oder trocken inklusive Schaum, Klingen
- Duschgel
- After Shave
- Eau de Toilette/Parfum
- Haarshampoo
- Handcreme
- Gesichtspflegecreme
- Haarbürste und –kamm
- im Bedarfsfall Haarspray, Haargel oder andere Haarpflegeprodukte
- Haarschmuck (Haargummi, Haarspange, Clips, usw.)
- Brille inklusive Etui
- Brillenputztücher
- Kontaktlinsen mit Zubehör: Kontaktlinsenpflegemittel und Kontaktlinsenbehälter
- bei Bedarf Makeup
- Abschminktücher oder Gesichtsreiniger
- Nageletui mit Nagelfeile und -schere
- Nagellack und Nagellackentferner
- Wattestäbchen
- Wattepads
- Ohrstöpsel (bei Lärmempfindlichkeit auf einem Langstreckenflug gehören diese ins Handgepäck)
- Schlafmaske (gegebenenfalls in das Handgepäck nehmen)
- Nackenhörnchen (auch dienlich bei langen Zugfahrten oder Flügen im Handgepäck)
- Pinzette
- Tampons oder Binden
- Papiertaschentücher
- Reiseföhn
- Zahnbürste und Zahnpasta
- Zahnseide und Zahnstocher
Die Bekleidung, die zu einem Work and Travel oder Studienjahr im Ausland passt
Ähnlich wie mit den Hygieneprodukten verhält es sich mit der Kleidung. Als Tipp gilt auch hier, nur eine Grundausstattung zu packen. Unzählige T-Shirts oder zu viele Hosen machen den Koffer schwer und unhandlich. Zudem wissen Reisende oftmals nicht ganz genau, mit welchem Klima sie vor Ort tatsächlich rechnen dürfen. Prognosen sind häufig fehlerhaft. Und wer ein ganzes Jahr im Ausland verbleibt, braucht rein theoretisch sowohl die Badehose als auch die Wintermütze. Undenkbar, von jedem Kleidungsstück eine Auswahl mit zu nehmen. Worauf Auslandsreisende nicht verzichten sollten, fasst die Checkliste zusammen. Jeder wählt nach individuellem Bedarf seine Garderobe aus. Alles Weitere ist am Studienort käuflich und es macht schließlich Spaß, etwas einheimisches zu shoppen.
- Unterwäsche für sie oder ihn: Unterhemd, Unterhose/Slip, BH
- T-Shirt
- BH
- Body
- Strumpfhose
- Socken
- Hemd
- Bluse
- Hose/Jeans
- Rock
- Kleid
- Gürtel
- Jacke oder Mantel je nach Jahreszeit und Klimazone
- Halstuch oder Schal
- Kopfbedeckung: Sonnenhut oder Wollmütze, Baseball-Cap
- Schuhe, feste und leichte
- dünner Sweater oder Fleece Pullover in Abhängigkeit von Jahreszeit und Zielland
- bei Bedarf bestimmte Sportkleidung und Sportschuhe
- Schirm
- Badelatschen
- Badebekleidung (für Sommer oder Wellnesstage)
- Schlafanzug
- Sonnenbrille
Auch für ein Auslandssemester hilfreich: eine Erste-Hilfe-Ausstattung
Wer dauerhaft und regelmäßig Medikamente braucht, muss sich besonders gut auf einen langen Aufenthalt im Ausland vorbereiten. Spezielle Arzneien sind möglicherweise am Studienort nicht erhältlich. Daher ist es sinnvoll, so viele verschreibungspflichtige Medikamente einzupacken, dass diese für den gesamten Aufenthalt reichen. Der Hausarzt berät und stellt das notwendige Rezept aus, das Reisende im Heimatland einlösen sollten. Zudem sollte der Arzt eine Bescheinigung ausstellen, dass das Medikament zwingend erforderlich ist. Eine solche Einfuhrbestätigung für Arzneien gehört in das Handgepäck. Sie ist im Idealfall nicht nur auf Deutsch ausgestellt, sondern auch in der jeweiligen Landessprache oder zumindest in Englisch. Für alle anderen Wehwehchen ist lediglich eine übliche kleine Reiseapotheke nötig. Was im Einzelnen in diese Apotheke gehört steht in der Liste.
- individuelle Medikamente
- Tabletten oder Tropfen gegen Übelkeit wie Reise- oder Seekrankheit
- Durchfalltabletten
- Kopfschmerztabletten
- Nasentropfen
- Hustenmittel und -bonbons
- Arznei gegen Erkältungsbeschwerden
- Koffeinpräparat gegen Müdigkeit, damit der Jetlag nicht zu stark schmerzt
- Verstopfungstabletten
- Antibabypille beziehungsweise andere Verhütungsmittel wie Kondome
- Allergietabletten
- kühlendes Gel gegen Muskelkater, Verstauchungen und Prellungen
- Wundpflaster
- Mullbinden
- Mückenschutz
- Salbe gegen Insektenstiche
- Diabetikerausweis oder andere persönlich notwendige medizinische Unterlagen/Krankenakte
- Notfallkarte mit Angabe der Blutgruppe und Information, wer im Notfall und wie zu verständigen ist
Zusätzliche Gegenstände diverser Art, die einen entspannten Start in ein Auslandsjahr gewährleisten
Ein paar Dinge, die den Alltag erleichtern, bis Studenten, Schüler oder Jobber sich an die neue Situation gewöhnt haben, sollten das Reisegepäck vervollständigen. Generell sind vielleicht einige Utensilien in einem möblierten Apartment vorhanden – falls sie jedoch fehlen, sind sie sofort zur Hand. Über welche zusätzlichen Sachen Auslandsreisende nachdenken können steht in der folgenden Packliste.
- Kamera für Fotos oder Filme inklusive Speicherkarte, Akku und Ladegerät
- Reiseführer
- Stadtplan vom Zielort
- Reisewaschmittel
- Reisebügeleisen
- Lockenstab oder Haarglätter inklusive Adapter für Steckdose
- Schuhputzzeug
- Nähzeug
- Sicherheitsnadeln
- USB-Stick und/oder externe Festplatte
- E-Book-Reader
- Taschenlampe
- multifunktionales Taschenmesser
- Dosenöffner
- Korkenzieher
- Rucksack/Tagesrucksack
- Umhängetasche
- Kofferanhänger
- Brustbeutel
- zweites Portemonnaie als Geldversteck
- mobile Tastatur und/oder Maus mit Bluetooth-Funktion
- Schloss für Spind in der Schule oder Umkleide
- Laptop-Schloss