Checkliste für den perfekten Wanderurlaub

das brauchen Reisende für entspannte und sichere Tage auf Schusters Rappen

  • Checkliste für den perfekten Wanderurlaub

Reisecheckliste für den Wanderurlaub

Einwandererurlaub mit Rucksack und Wanderstöcken ist ein ganz besonderes Erlebnis. Nun um den maximalen Nutzen aus einem Banderole zu ziehen, ist die richtige Ausstattung das A und O. Was Wanderer unterwegs alles brauchen, zeigt die untenstehende Checkliste zum Abhaken. Egal ob es in den richtigen Rucksack, Funktionsunterwäsche oder Sonnenhut geht – alles, was zum Wandern nötig ist, ist übersichtlich aufgeführt und in Listen zusammengestellt. Denn es wäre doch jammerschade, wenn mitten in freier Natur der Kompass fehlt und die Orientierung verloren geht. Unter Umständen könnte das geradezu fatale Folgen haben.

Zahlungsmittel: Geld, Karten & Organisatorisches auf Wanderungen

Wanderer, die im Ausland unterwegs sind, müssen unter Umständen auch an ausländische Zahlungsmittel denken. Zumindest, wenn im Reiseland nicht der Euro gilt. Außerdem sind Kreditkarten, Geldkarten oder andere Zahlungsmittel erforderlich, damit sich vor Ort Geld ziehen und Ware unbar bezahlen lässt. Sollte es wider Erwarten trotzdem in Sachen Geld einmal problematisch werden, empfehlen sich Infoblätter von Banken und Servicehotlines der Kreditinstitute, deren Produkte der Reisende benutzt. Welche Punkte aus der Checkliste erforderlich sind, wählt jeder Wanderer für sich selber aus.

  • Bargeld in der Landeswährung
  • 50-100 € Bargeld für die An- und Abreise
  • Geldkarte
  • Kreditkarte
  • EC-Karte
  • 2 getrennte Geldbörsen
  • Geldsafe, Geldversteck
  • Notfallnummern von Kreditinstituten, die Geldkarte, EC-Karte oder Kreditkarte herausgeben. Gegebenenfalls Notfallnummern von den Filialen vor Ort mitnehmen.
  • Telefonnummern der örtlichen Polizei

Infomaterial, Papiere und andere Unterlagen, die beim Wanderurlaub mitmüssen

Beim Wanderurlaub ist es praktisch, die richtigen Informationen zur Hand zu haben. Wer mitten in der Natur steht und nicht mehr weiß, wo‘s lang geht, der ist dankbar, über ein kleines handliches Wanderhandbuch mit ortskundiger Karte. Auch die nächstgelegenen Einkehrmöglichkeiten, Bushaltestellen und Bahnhöfe sind hilfreiche Informationen, die für einen Wanderer wichtig sind. Was mit in den Rucksack und die Reisetasche gehört – von der Anreise bis zum Tagesausflug -, zeigt die folgende Checkliste.

  • Handy oder Mobiltelefon
  • GPS Gerät
  • Solar Akku
  • bei Bedarf ausländische Telefonkarte
  • Wanderkarte im richtigen Maßstab (1:25.000 ist ideal)
  • Wanderführer
  • Kompass
  • Campingführer
  • Reiseführer
  • internationaler Führerschein
  • Kfz-Schein
  • Vignetten und Mauttickets
  • Navigationsgerät oder Straßenkarte oder beides
  • Unterlagen zum Mietwagen
  • Zugticket
  • BahnCard
  • Flugticket
  • Ausdruck der Reisezeiten
  • Visum
  • Personalausweis
  • gültiger Reisepass
  • internationaler Studentenausweis oder internationaler Behindertenausweis
  • Sportscheine für Sportarten, die im Urlaubsland ausgeübt werden sollen (Segelschein, Flugschein etc.)
  • Nachweis über die Auslandskrankenversicherung
  • Krankenversicherungskarte
  • Unterlagen über weitere Auslandsreiseversicherungen
  • bei gefährlichen Sportarten Unterlagen über die Haftpflichtversicherung
  • PKW-Schutzbrief

Hygieneartikel, Körperpflegeprodukte und weitere Utensilien für Wanderer im Urlaub

Wer wandert, braucht neben den üblichen Hygieneartikeln und Körperpflegeprodukten zusätzliche spezielle Utensilien. Dazu gehören eine doppelte Menge vom Blasenpflaster, kühlende Cremes für heiß gelaufene Füße und Körperpuder gegen wundgescheuerte Haut. Beim Wandern tragen Männer wie Frauen oft Kappen oder Sonnenhüte. Deshalb ist das Hairstyling und auch das Schminken nicht nur Nebensache, sondern zum Teil auch einfach überflüssig. Der Schweiß entfernt ohnehin das Make-Up auf natürlichem Weg. Was dennoch bei keinem Wanderer fehlen darf, zeigt die folgende Packliste.

  • Sonnencreme
  • After-Sun-Creme
  • Haarbürste und Kamm
  • wirksames Deodorant in Reisegröße
  • Haarshampoo oder Duschgel
  • Haarpflegeprodukte nach Bedarf
  • Haargummi und Haarband
  • Brille, Brillenetui, Brillenband
  • Kontaktlinsen mit Pflegeutensilien und Kontaktlinsenbehälter
  • Sonnenbrille
  • Handspiegel
  • Kulturbeutel
  • Fettstift für die Lippen
  • Pinzette
  • Nagelpfeile, Nagelschere
  • Handcreme
  • kühlende Fußcreme
  • Wattestäbchen
  • Ohrstöpsel gegen Zugluft
  • Tampons
  • Binden
  • Schminke und Abschminkutensilien
  • umweltverträgliche Papiertaschentücher
  • umweltverträgliches Toilettenpapier
  • Verhütungsmittel
  • kleine Tube flüssiges Waschmittel
  • Zahnbürste
  • Zahnpasta
  • Zahnseide/Zahnstocher

Bekleidung für Wandertouren und wanderfreie Tage – von Unterwäsche bis Regenjacke

Wanderer, die hauptsächlich in ihrem Urlaub zu Fuß unterwegs sind, wählen typischerweise Outdoor-Bekleidung. Perfekt sind Kleidungsstücke, die sich lagenweise übereinander anziehen lassen. Funktionsunterwäsche, den Schweiß abführt und grundsätzlich schnell trocknet ist genauso im Gepäck, wie Windjacken und wärmende Softshellpullover. Je nachdem, in welcher Region nun der wann der Urlaub stattfindet, gehören lang ärmliche Unterwäsche oder schon taugliche Unterhosen ins Gepäck. Welche Bekleidung sich für einen Wanderurlaub empfiehlt, zeigt diese Checkliste.

  • Funktionsunterwäsche bestehend aus Unterhose und Unterhemd nun, gegebenenfalls auch BH
  • Funktionsstrümpfe mit verstärkter Ferse und verstärkter Zehenpartie
  • lange Unterwäsche, als Funktionswäsche ausgearbeitet mit flachen Nähten gegen Wundscheuern
  • Regenjacke, 3-1 Funktion
  • Ausgehjacke (oder Jeansjacke)
  • lange Wanderhose zum Kürzen (mit Zipper)
  • alternativ leichte Trekkingshose
  • übliche Hose zum ausgehen
  • Wanderhemden
  • Wanderblusen
  • Oberteil zum Ausgehen
  • Funktions-T-Shirts
  • langärmeliger dünner Pullover
  • Fleecejacke
  • festes Wanderschuhwerk
  • leichte Schuhe für wanderfreie Tage
  • Flipflop
  • Sandalen
  • Badekleidung
  • Sonnenmütze oder Basecape
  • Halstuch
  • Sonnenbrille
  • Handtücher
  • Waschlappen
  • Gürtel
  • Schlafanzug
  • Regenhose
  • Handschuhe
  • Wollmütze

Erste-Hilfe-Ausstattung: Medikamente und Pflaster für Wanderer im Urlaub

Wanderer auf Reisen brauchen Füße, die sie möglichst beschwerdefrei Überstunden über Stock und Stein tragen. Deshalb sollte die Erste-Hilfe-Ausstattung neben den typischen Bestandteilen eine Extraportion Wellness für die Füße beinhalten. Außerdem sind die Themen Sonnenbrand und Mückenstiche ebenfalls vorrangig zu beachten. Eine Reiseapotheke für Wanderer darf neben den unverzichtbaren Kopfschmerztabletten auch Pflaster nicht missen lassen. Für den Wanderer Urlaub empfiehlt es sich, eine größere Reiseapotheke in der Unterkunft zu lassen und eine kleine, handliche Version mit auf die Wandertouren zu nehmen. Je nachdem, wie die Wanderer untergebracht sind, sollten Sie bedenken, dass einige Medikamente keine hohen Temperaturen vertragen. Das verstauen tief unten im Rucksack oder im Koffer ist deshalb ratsam. In Sachen Medikamente ist es außerdem noch wichtig, in welchem Land sich der Wanderer befindet. Es kann nämlich sein, dass einige Schmerzmittel oder Beruhigungsmittel nicht eingeführt werden dürfen. Deshalb sollten sich die Urlauber vorher beim Hausarzt informieren und ein englischsprachiges Attest ausstellen lassen. Diabetiker dürfen ihr Insulin nicht vergessen und das am besten abgepackter Form, falls regelmäßiges Spritzen erforderlich ist. Der Diabetikerausweis (International) muss genauso dabei sein, wie der Blutspendeausweis, der Auskunft über die Blutgruppe für Notfälle gibt.

Praxistipp: wer sich vor Reiseantritt über spezielle Krankheiten im Zielgebiet informiert, kann sich beim Hausarzt mit den entsprechenden Impfungen frühzeitig versorgen lassen und außerdem eventuell spezielle Medikamente mit auf Reisen nehmen.

  • Allergietabletten
  • Kopfschmerztabletten
  • Tabletten gegen Durchfall
  • Tabletten gegen Verstopfung
  • Tabelle gegen Übelkeit
  • Antibabypille
  • Hustenbonbons und Hustensaft/Hustenmittel
  • Nasentropfen
  • Verstauchungen Salbe
  • Salbe gegen Muskelkater
  • kühlende Cremes für die Füße und Beine
  • Pflaster und Blasen Pflaster in ausreichender Menge
  • Mullbinden
  • Spray gegen Mücken und Insektenstiche
  • kühlende Creme gegen Insektenstiche
  • kühlende Creme bei Sonnenbrand
  • Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor
  • Sunblocker bei Hochgebirgstouren und bei Wanderungen mit intensiver Sonneneinstrahlung
  • Fettcreme
  • Körperpuder gegen Wundscheuern
  • persönliche Medikamente
  • Pinzette gegen Zecken oder Zeckenkarte
  • Diabetikerausweis
  • kleines Medikamentenpack mit den wichtigsten Bestandteilen für eine Tageswanderung

Rucksack und Taschen: das brauchen Wanderer im Urlaub für Tagestouren und das Gesamtgepäck

Wanderer brauchen passende Taschen, damit sie bei ihren täglichen Touren alles mitnehmen können, was nötig ist. Ideal sind Taschen, die multifunktionell einsetzbar sind, also zum Beispiel ein Rucksack, der eine kleiner Schultertasche beinhaltet oder einen Brustbeutel bzw. eine Bauch- oder Hüfttasche Rucksäcke, die seitliche Halterungen für Trinkflaschen haben sind genauso ratsam, wie Rucksäcke mit kleinteiligen Fächern, in denen geordnet nötige Utensilien untergebracht werden können. Durchsichtige Beutel oder luftdicht verschließbare Täschchen für Hygieneartikel innerhalb eines Rucksack sind ebenfalls nicht zu unterschätzender Details, die das Leben als Wanderer auf Reisen leichter machen.

  • Reisetasche oder Koffer
  • Tagesrucksack oder Tourenrucksack
  • Umhängetasche
  • Handtasche
  • wieder verschließbare Plastikbeutel, wasserdicht
  • Packwürfel
  • Kleidertaschen
  • Regenschutzhülle für Rucksack
  • Vakuumbeutel oder Kompressionsbeutel
  • Taschenlampe
  • Sitzmatte
  • Schloss zum Abschließen des Rucksacks

Das gehört in einen Tagesrucksack: Verpflegung für eine Wanderung

Manche Wanderer legen ihre Route so, dass sie unterwegs einkehren können. Wer ein stärkendes Mittagessen in einem Gasthof einnehmen kann, oder auf eine Tasse Kaffee in der Berghütte pausiert, hat weniger zu tragen. Doch eine solche Routenführung ist nicht immer möglich und häufig auch gar nicht gewünscht. Das Naturerlebnis steht für viele Wanderer an erster Stelle und sie meiden Orte und Gasthöfe. Deshalb müssen Wanderer alles dabeihaben, wenn sie nirgendwo einkehren können  oder wollen, denn Essen und Trinken in ausreichender Menge und ausreichender Kalorienzahl sind wichtig. Und das gehört in einen typischen Tagesrucksack gegen den Hunger.

  • Mindestens 1,5-2 l Wasser oder Tee, Menge ist pro Person berechnet
  • Kaffee
  • Powerriegel oder Bananen
  • Obst
  • kleingeschnittenes Gemüse (Gurke, Paprika, Möhren etc.)
  • fertig geschmiertes Brot, belegt mit Käse oder Wurst
  • Kaugummis
  • Falls ein Hund mitläuft: Essen und Trinken für den Vierbeiner
  • Bonbons für Zwischendurch

Sonstiges Zubehör für Wanderer im Urlaub

Neben den bereits genannten Utensilien schwören manche Wanderer auf ein Fernglas, Bücher oder auf schnell trocknen Handtücher. Die folgende Checkliste zeigt, woran Wanderer sonst noch denken können.

  • Aufblasbares Sitzkissen
  • Ersatzbrille, Ersatz Kontaktlinsen und Brillenputztuch
  • Buch oder E-Book Reader
  • Ohrenstöpsel
  • Notfallregenjacke
  • ein schnell trockenes Handtuch
  • Sicherheitsnadeln
  • Nadel und Faden
  • kleine Taschenlampe
  • multifunktionales Taschenmesser
  • Wandererstöcke oder Trekkingsstöcke
  • Wasserflasche mit Schlauchsystem
  • Kamera mit Akku und Ersatz Akku
  • Hülle für Kamera
  • Handy inklusive Ladekabel bzw. Outdoor-Akku-Ladegerät
  • SD-Speicherkarte
  • Toilettenpapier
  • Nagelfeile
  • Paar Unterwäsche
  • Paar Socken
  • Fernglas
  • Kompass
2017-09-29T13:05:47+00:00