Checkliste Urlaub: Alles dabei für den Urlaub mit Kindern

Mit guter Planung und Vorbereitung die logistische Herausforderung des Familienurlaubes spielend bewältigen

  • Packliste für Urlaub mit Kindern

Reisecheckliste für Urlaub mit Kind

Mit einem Baby oder Kleinkind zu verreisen schließt viele Überlegungen ein und bedarf einer gewissen Vorbereitungszeit. Reisende, die sich eine lange Weile vor der Abreise mit der gemeinsamen Urlaubsplanung beschäftigen, haben weniger Stress, wenn es endlich losgeht. Kinder benötigen unterwegs zahlreiche Dinge. Schnell meinen die Eltern, dass der halbe Hausstand mit muss. Hilfreich ist es, einige Tage vor dem Start in den Urlaub bereits mit dem Packen anzufangen. Dinge, die unverzichtbar sind und auf jeden Fall mit auf die Reise gehen, sollten Eltern an einer bestimmten Stelle im Haus oder der Wohnung sammeln. So behalten sie den Überblick und vermeiden das Risiko, trotz aller Sorgfalt etwas Wichtiges zu vergessen. Was Familien für einen gelungenen Urlaub alles einpacken sollten, ist in der untenstehenden Packliste zum Abhaken aufgeführt. Was auch immer für Kinder notwendig ist: Das Lieblingskuscheltier, Nahrung und die richtigen Anziehsachen – alles was wirklich notwendig ist, ist nachstehend übersichtlich aufgelistet und zusammengestellt. 

Schon auf der Fahrt sind einige Utensilien für Kinder unerlässlich

Ganz gleich, mit welchem Verkehrsmittel die Anreise in den Familienurlaub stattfinden soll: Bestimmte Sachen müssen in greifbarer Nähe verfügbar sein. Bequem ist für viele Familien eine Reise mit dem eigenen Auto. Ein PKW bietet zahlreiche Ablagemöglichkeiten und genug Stauraum im Innenbereich, um einige Dinge ad hoc bei der Hand zu haben. Doch auch für eine Flugreise oder eine Bahnfahrt sind die nachstehenden Gegenstände für Kinder von Relevanz. Je nach Alter des Kindes variieren die Prioritäten für einzelne Stücke.

  • Geeigneter, sicherer Kindersitz
  • Lieblingskuscheltier
  • Ein oder mehrere Fläschchen mit Babynahrung, Tee oder Wasser
  • Proviant/feste Nahrung für unterwegs, z. B. Butterbrot und Obst
  • Windeln zum Wechseln inklusive Wickeltasche mit Feuchttüchern und Salben/Puder
  • Lieblingsspiel oder Spielzeug
  • Wechselwäsche
  • Taschentücher oder Küchenrolle
  • Sonnenschutz für Autofenster
  • Sonnenbrille
  • Kopfbedeckung
  • Lesematerial (Bilderbuch, Lesebuch, Rätselheft)
  • CD- oder MP3-Player und Ohrhörer
  • Gameboy oder Smartphone
  • Kinderreisepass

Falls unterwegs ein Utensil fehlen oder etwas passieren sollte, wird eine spontane Reaktion notwendig

Wenn sich bereits während der Fahrt in die Urlaubszeit herausstellt, dass etwas im Gepäck fehlt, müssen Eltern Ersatz oder eine Alternative beschaffen. Meist dürfen sie dabei gelassen bleiben, denn etliche Sachen, die ein Säugling oder Kleinkind im Urlaub braucht, sind auch unterwegs oder am Reiseziel erhältlich. Da kleine Kinder in der Regel äußerste Gewohnheitsmenschen sind, kann es passieren, dass sie mit einer fremden Windelsorte oder ungewohnter Nahrung nicht auf Anhieb zurechtkommen. Falls ein Kind an Reiseübelkeit leidet, kann ein Abstecher in eine Apotheke oder sogar ein Arztbesuch notwendig werden. Für die kurzentschlossene Reaktion der Eltern in einer besonderen Situation, benötigen diese

  • Ausweispapiere
  • Versichertenkarte/Krankenversicherung
  • Bargeld, im Ausland in jeweiligen Devisen
  • Geldkarte
  • Kreditkarte
  • EC-Karte
  • Notfallnummer vom Kreditinstitut, das die jeweilige Bezahlkarte herausgegeben hat
  • Telefonnummer des örtlichen Arztes, Krankenhauses und der Polizei 

Anziehsachen für Kinder, die in die Ferien mitmüssen

Manche Kinder legen relativ wenig Wert auf ihre Garderobe. Andere sind untröstlich, wenn der Lieblingspulli oder die Lieblingshose nur zum Waschen in die Waschmaschine muss und einen Tag nicht angezogen werden kann. Ratsam ist daher, dass Eltern wissen, was ihre Kinder am liebsten tragen und die Reisetasche mit den entsprechenden Sachen packen. Welche Dinge von der folgenden Checkliste mitreisen, entscheiden Eltern individuell:

  • Unterwäsche, Bodys, Strampler
  • T-Shirts und Pullover
  • Hosen, Röcke oder Kleider
  • Socken, Strumpfhosen
  • Schuhe für drinnen und draußen
  • Jacke
  • Kopfbedeckung
  • Regenkleidung
  • Reisewaschmittel

Besondere zusätzliche Kleidungsstücke für einen Strandurlaub mit Kindern

Wer mit kleinen Kindern einen Badeurlaub am Meer plant und im Sand Burgen bauen möchte, braucht zu der normalen Garderobe noch ein paar spezielle Kleidungsstücke. Familienurlaub an einem Strand ist sehr gefragt. Mit vergleichsweise wenig Aufwand erleben hier alle Familienmitglieder großen Spaß und Erholung. Nur das Wetter muss mitspielen und zumindest trocken bleiben. Zu den gesonderten Anziehsachen für einen Strandbesuch mit Kindern gehören

  • Schwimmwindeln
  • Badehose, Badeanzug oder Bikini inklusive Wechselgarnitur
  • Schwimmhilfen wie Ringe oder Flügel
  • Sonnenhut oder –kappe
  • Sonnenbrille
  • Badeschuhe
  • leichte Kleidung als UV-Schutz
  • Badeschuhe
  • Strandtücher oder –matte
  • extra Hand- oder Badetücher
  • Sonnenschirm
  • Windschutz
  • wasserfeste Sonnenmilch mit hohem Lichtschutzfaktor
  • Strandspielzeug wie Ball, Schaufel, Eimer, Förmchen
  • Bollerwagen für den Transport

Alle diese Gegenstände sind meist am Zielort käuflich. Falls Eltern mit ihren Kindern jedoch ins Ausland reisen, kann es sein, dass die Produkte dort sehr viel teurer und auch anders sind. Mit diesen Checklisten sind Reisende mit ihrem Baby oder Kleinkind perfekt vorbereitet und können stressfrei in die Ferien reisen.

Grundlegende Utensilien und Teile, die für einen erfolgreichen Familienurlaub am Zielort sinnvoll sind

Im Arbeitsalltag sind viele Menschen mit Zeitplänen, To-Do-Listen und anderen Checklisten konfrontiert. Sie strukturieren Aufgaben, organisieren bestimmte Arbeitsabläufe und vermeiden auf diese Weise Komplikationen und Stress. Zudem erleichtert eine methodische Arbeitsweise die Kommunikation mit den Kollegen. Im privaten Bereich tun sich jedoch zahlreiche Personen schwer, die gleiche Methodik anzuwenden. Dabei ist eine gut organisierte Vorgehensweise beim Kofferpacken eine große Erleichterung. Die moderne Technologie erlaubt es sogar, ohne erheblichen Aufwand wiederverwendbare Checklisten für den Familienurlaub abzuspeichern. Eine persönliche Kofferpackliste können Eltern zum Beispiel in einem Smartphone anlegen. So haben sie die Liste gespeichert und immer griffbreit. Das ist auch dann eine hilfreiche Unterstützung, wenn es vom Urlaubsort wieder zurück nach Hause geht. Ruck zuck ist überprüft, ob alle Sachen wieder den Weg zurück in den Koffer gefunden haben. Eine wiederverwendbare Checkliste ist besonders für die Utensilien sinnvoll, die Familien am Zielort brauchen. Die vor Ort benötigten Dinge variieren relativ wenig. Sie sind optimal für die einmalige Erstellung einer mehrfach nutzbaren Packliste geeignet:

  • Erste Hilfe Ausstattung und Reiseapotheke einschließlich Fieberthermometer
  • handliches Desinfektionsmittel (Tücher oder Sprays)
  • Mückenschutz
  • Windeln und Wickelunterlage
  • bei Bedarf ein Töpfchen
  • in Abhängigkeit des Urlaubslandes Milchnahrung, Babygläschen
  • Milchflaschen, Flaschenbürste und Flaschenwärmer
  • Lätzchen
  • Kinderbesteck oder –geschirr
  • Babyphone
  • Tragetuch
  • Buggy oder Kinderwagen
  • Bettwäsche
  • Reisebett oder Schlafsack
  • Kuscheldecke
  • Schlafanzug
  • Spieluhr und/oder Nachtlicht
  • Adapter für Elektrogeräte
  • Spielsachen aller Art für drinnen und draußen
  • Kindershampoo und Badelotion
  • Kindercreme
  • Kinderzahnbürste und Zahnpasta
  • bei Bedarf einen Fön
  • Handtücher und Waschlappen
  • Taschenlampe
  • Nähzeug, Schere
  • Nageletui
  • Flaschenöffner
  • Regenschirm
  • Kleidung für alle Familienmitglieder
  • Sportausrüstung für die ganze Familie
  • vollständige Reisedokumente
  • gültige Ausweispapiere für sämtliche Mitreisenden
  • Handy/Mobiltelefon

Das Wohnzimmer mit dabei: Checkliste für Familienurlaub im Wohnmobil

Familien mit Kindern bevorzugen oftmals einen Urlaub im Wohnmobil. Für Wohnmobilreisende ist bereits der Weg das Ziel. Kein Ärgernis über Gepäckregeln von Airlines oder zu wenig Platz im Kofferraum des kleinen Autos. Ein Wohnmobil bietet genug Platz für alles und jeden. Anhand der folgenden Packlisten entscheiden Eltern, was sie im Wohnmobil tatsächlich brauchen und was daheim bleiben kann. Wie viele Dinge genau für die optimale Einrichtung eines Wohnmobils nötig sind, hängt davon ab, ob es sich um ein eigenes Mobil handelt oder ein gemietetes. Zudem bestehen Unterschiede, ob ein gemietetes Wohnmobil im Heimatland oder im Ausland zum Einsatz kommt. Vermieter in Deutschland gehen generell davon aus, dass Urlauber ihr Hab und Gut selbst mitbringen und beladen. In anderen Ländern wie den USA oder Australien sind Wohnmobile häufig komplett mit allem Notwendigen ausgestattet. Zur idealen Einrichtung eines Familienurlaubs im Wohnmobil zählen

  • Gegenstände für das Fahrzeug: Ersatzrad, Abschleppseil, Wagenheber, Keile zum Parken
  • Warnwesten für alle Mitfahrenden
  • für Urlaub im Winter: Schneeketten und Eiskratzer
  • Zusätze für den Wassertank und die Campingtoilette
  • Gasflaschen
  • Handfeger und Kehrblech gegen den Sand, den Kinder mit hereintragen
  • Küchenutensilien wie Besteck, Geschirr, Töpfe, Tassen, Pfannen, Schneidebrett, Sieb
  • komplettes Bettzeug inklusive Kopfkissen und Bettwäsche
  • Handtücher
  • Wäscheleine oder –ständer und –klammern
  • Campingmöbel wie Tisch und Klappstühle
  • Grill und Grillzange
  • Feuerzeug
  • Camping- und Reiseführer
  • Navigationsgerät und/oder Straßenkarten
  • Führerschein, falls nötig internationaler Führerschein
  • Vignetten und/oder Mauttickets
  • Versicherungsunterlagen für die Reise/das Fahrzeug

Damit Kinder im Wohnmobil sicher mitreisen und sich wohlfühlen, sind einige Sachen zur vorgenannten Grundausstattung zusätzlich nützlich:

  • Kindersitz
  • Kinderhochstuhl (für Babys gibt es an Tischplatten anklemmbare Hochstühlchen ohne Beine)
  • Dosen- und Flaschenöffner
  • Grundausstattung an Mahlzeiten und Nahrungsmitteln
  • Spültücher, Wischlappen und Schwämme,
  • Waschschüssel (zum Spülen, Baby baden, Wasser holen, Handwäsche waschen, usw.)
  • Saughaken um Dinge im Wohnmobil platzsparend wegzuhängen
  • kleines Reparaturset mit Schere, Nähzeug, Tesafilm und mehr
  • Taschen- oder Stirnlampe
  • Müllbeutel, Tüten und Alufolie
  • Küchenrolle und WC-Papier
  • wasser- und sandfeste Picknickdecke
  • Trinkflaschen für unterwegs
  • Rucksack oder Strandtasche für Tagesausflüge und zum Einkaufen

Wohnmobilreisende mit etwas größeren Kindern beachten beim Kofferpacken, dass Mädchen und Jungs getrennte Kulturbeutel benötigen. Zumeist ist es Vorschrift, auf Campingplätzen die Waschräume nach Geschlechtern getrennt zu benutzen. Da aber alle Familienmitglieder gleichzeitig fertig werden möchten, um in die Abenteuer eines Urlaubstages zu starten, sind einige Hygieneartikel unter Umständen in mehrfacher Ausführung notwendig:

  • Wasch-/Duschgel
  • Tagescreme
  • Sonnenschutz
  • Deodorant
  • Shampoo
  • Haarbürste/Kamm
  • Zahnbürste und Zahnpasta
  • Handtücher

Ausnehmend wichtig für einen Familienurlaub: Alle Reiseunterlagen dabei haben

Reisende mit Kindern sollten zu jeder Zeit in der Lage sein, sich selbst und die mitreisenden Kinder ausweisen zu können. Dazu sind entsprechend des Alters des Kindes und dem Reiseziel unter Umständen besondere Ausweisdokumente erforderlich. Eltern erkundigen sich mit ausreichend Vorlauf nach den geltenden Bestimmungen für ihr Reiseziel. Die Beantragung neuer Reisepapiere bei einer Stadtverwaltung oder in einem Bürgerbüro kann einige Wochen bis zur endgültigen Bearbeitung in Anspruch nehmen. Zusätzlich zu Ausweispapieren und/oder Reisepässen packen Eltern

  • Geld und Zahlungsmittel
  • Adresse des Reiseziels/der Unterkunft
  • Impfpässe und eventuelle Krankheitsbilder des Kindes
  • Notfallnummern für lokale Ärzte/Krankenhäuser
  • Versicherungskarte/Auslandskrankenschutz
  • Adressbuch
  • Fotokamera oder Smartphone inklusive Ladegerät/Batterie

 

2017-09-29T13:02:03+00:00