Für die meisten Hundehalter ist der vierbeinige Freund ein vollwertiges Familienmitglied. Daher steht es häufig außer Frage, dass der Hund mit in die Ferien fährt. Die Bedürfnisse von Hunden und Besitzern sind allerdings vielfach sehr unterschiedlich. Bei einem gemeinsamen Urlaub mit Hund stehen nicht nur die Wünsche des Menschen im Vordergrund. Wichtig ist zu bedenken, was der Hund kann und möchte. Anhand dessen gilt es zunächst, die Art des Urlaubes zu bestimmen. Große Differenzen für die Packliste eines Urlaubes mit Hund gibt es bereits, wenn es um die Jahreszeit geht. Wer einen Sommerurlaub mit Hund plant, muss das gemeinsame Reisegepäck anders bestücken als der Hundebesitzer, der einen Winterurlaub anstrebt. Außerdem kommt ein Gruppenurlaub mit Hund in Frage, bei dem unter Umständen weitere Hunde dabei sind, oder ein Individualurlaub. Natürlich stehen auch Auslandsreisen mit einem Hund nicht unbedingt große Hindernisse im Weg. Flugreisen sind für Hunde die stressigste Art, in den Urlaub zu fliegen. Sie müssen in einer Transportbox in den Frachtraum, die Geräusche und Temperaturen sind unbekannt und viele Tiere ängstigen sich beim Flug. Falls Hundebesitzer einen Flug buchen möchten, bei dem der Vierbeiner mitkommen soll, sollten Sie zum Wohle des Tieres alternative Optionen überprüfen.
Checkliste für organisatorische Abläufe bevor es mit dem Hund in Urlaub geht
Bevor es mit dem vierbeinigen Freund in die Ferien gehen kann, müssen Hundehalter zu Hause einige Vorkehrungen treffen. Je besser eine Reise mit Hund vorbereitet ist, desto weniger böse Überraschungen können unterwegs die Urlaubsstimmung trüben. Rasse, Größe und Alter des Hundes spielen bei der Reisebuchung eine wichtige Rolle. Für alle Hunde gilt jedoch, dass die Besitzer vor einer großen Fahrt die folgende Checkliste abhaken.
- Den Tierarzt aufsuchen und den Impfpass kontrollieren lassen. Für die Einreise in bestimmte Länder sind spezielle Impfungen erforderlich, die recht frisch sein müssen. Diese bei Bedarf entsprechend abholen.
- Ausreichend Medikamente, die der Hund dauerhaft einnehmen muss, beim Tierarzt besorgen.
- Eine Wurmkur durchführen.
- Eine Zecken- und Flohprophylaxe vornehmen.
- Bei Bedarf erforderliche Grenzpapiere besorgen.
- Eine Genehmigung für den Aufenthalt des Tieres im Ferienquartier (Hotel, Ferienwohnung, Ferienhaus oder Campingplatz usw.) einholen.
- Tierfreundliche Reise planen (Zwischenstopps oder Zwischenübernachtungen bei Reisen mit dem Auto oder der Bahn, Unterbringung in Kennels/Boxen bei Flugreisen).
- Einkauf von diversem Reisezubehör (Futter, Streu, usw.).
Tipp: Falls es kurzfristig doch noch unmöglich werden sollte, den Hund auf die Reise mitzunehmen, begutachten Hundehalter eine Tierpension und quartieren ihren Hund dort ein. Oder sie suchen alternativ einen Hunde- und Haussitter, den sie über den gewohnten Tagesablauf des Tieres genauestens unterrichten. In ihrer gewohnten Umgebung bleiben Hunde am liebsten, aber falls das bedeutet, dass sie den ganzen Tag alleine bleiben müssen, ist es in den meisten Fällen die bessere Option, das Tier zu jemanden zu geben, der Zeit hat, sich darum zu kümmern.
Finanzielle Mittel in Form von Geld, Devisen und Karten für einen erholsamen Urlaub mit Hund
Egal um welche Jahreszeit und zu welchem Ziel Hund und Herrchen reisen, jederzeit und überall müssen sie liquide sein. Hundehalter, die mit ihrem Tier im Ausland unterwegs sind, sollten daran denken, Bargeld in der jeweiligen Währung mitzuführen. Das ist von elementarer Bedeutung, wenn im Reiseland nicht der Euro anerkannt wird. Sämtliche anderen Zahlungsmittel wie Geldkarten oder Kreditkarten sind ebenfalls unerlässlich, um vor Ort unproblematisch an Bargeld zu kommen. Falls es doch einmal Schwierigkeiten mit Bargeld gibt, können Informationsbroschüren von Banken oder die Servicehotlines von Kreditinstituten weiterhelfen. Die notwendigen Punkte aus der Packliste wählt jeder Hundebesitzer für sich selbst aus.
- Bargeld in Euro
- Bargeld in der entsprechenden Auslandwährung
- EC-Karte
- Geldkarte
- Kreditkarte
- Portemonnaie
- Brieftasche als zweite getrennte Geldbörse
- Notfallnummern des eigenen Kreditinstitutes, von dem die die Geldkarte, EC-Karte oder Kreditkarte stammen; falls möglich Notfallnummern von den Filialen vor Ort einpacken
- Telefonnummern der örtlichen Polizei, um im Bedarfsfall den Verlust von Bargeld oder einer Zahlungskarte zu melden
Ausweispapiere für Hund und Halter sowie zusätzliche Unterlagen, die für einen Urlaub nicht fehlen dürfen
Wer mit seinem Hund wandern möchte, braucht zur richtigen Zeit die richtigen Informationen zur Hand. Wenn es mitten auf einer grünen Wiese plötzlich nicht mehr weitergeht, ist eine ortskundige Karte Gold wert. Reisende, die mit ihrem Hund an den Strand reisen, sollten informiert sein, wo oder wann sie mit ihrem Hund den Sand betreten dürfen und wo geeignete Einkehrmöglichkeiten sind. Die Packliste bietet eine Übersicht aller Dinge, die unbedingt ins Reisegepäck gehören.
- Personalausweis
- gültiger Reisepass
- Impfpass Hund (EU-Ausweis)
- Grenzpapiere Hund
- Handy oder Mobiltelefon mit GPS-Funktion
- Ladekabel für Handy
- Schutzhülle für Handy
- im Ausland ggf. ausländische Telefonkarte
- Reiseunterlagen inklusive Zeitplan
- Führerschein/internationaler Führerschein
- Kfz-Schein
- Navigationsgerät, Straßenkarte oder beides
- Vignetten/Mauttickets
- PKW-Schutzbrief
- Wander- und Straßenkarte vom Zielort (optimaler Maßstab = 1:25.000)
- Tourenführer für Tagestouren
- Reiseführer
- Unterlagen vom Automobilclub
- bei Bedarf Unterlagen zum Mietwagen
- Zugticket
- BahnCard
- Flugticket
- Visum
- falls zutreffend: internationaler Studentenausweis oder Behindertenausweis
- Kopie Hundehaftpflichtversicherung
- Chip-Nummer des Hundes/Tasso-Transponder-Nummer
- Liste mit Adressen und Telefonnummern von Tierärzten oder Tierkliniken am Zielort
- Nachweis über die Auslandsreiseversicherung
- Nachweis über die Reiserücktrittskostenversicherung
- Krankenversicherungskarte
- Unterlagen über weitere Auslandsreiseversicherungen
Alle Produkte und Gegenstände, die ein Hund zum Glücklichsein im Urlaub braucht
Eigentlich bedarf es recht wenig, um einen Hund glücklich zu machen. Wer schon einmal mit einem Hund verreist ist, weiß, dass dieser Eindruck durchaus täuscht. Damit eine fremde Umgebung und ein verändertes Klima das Tier nicht zu sehr stressen und negativ belasten, ist es wichtig, dass Hunde vertraute Gegenstände am Ferienort haben. Das kann das Lieblingsstofftier oder eine Kuscheldecke sein. Für tolle Spiele sorgt auch fern von daheim der Lieblingsball. Manche Hunde reagieren mit Durchfall und Erbrechen, wenn sie mit anderem Futter oder Leckerli konfrontiert werden. Und junge, agile Hunde haben andere Ansprüche an das Reiseziel als ältere oder gar eingeschränkte Hunde, die nicht mehr gut sehen oder hören können. Nachfolgend eine Liste, die alle Sachen aufzählt, die für einen zufriedenen Hund im Urlaub wichtig sind.
- Fressnapf
- Trinknapf
- Trinkflasche für unterwegs
- Leckerli in ausreichender Menge
- das gewohnte Futter in ausreichender Menge bzw. wenn es am Zielort käuflich ist, kann der Hundehalter es bequem dort erwerben
- Transportkorb
- Leine/Schleppleine
- Halsband
- Brustgeschirr
- Maulkorb
- Adressschild mit den Kontaktdaten des Besitzers: Urlaubsanschrift und Reisezeitraum, wichtig ist eine Telefonnummer; das Adressschild sollte das Tier zu jeder Zeit bei sich tragen, zum Beispiel am Halsband
- Tüten für die Hinterlassenschaften
- Schaufel oder Greifer für die großen Geschäfte
- Kauknochen
- Dosenöffner
- Bürste und Kamm
- Spielzeug
- Körbchen und/oder Decke
- bei großen Hunden: Rampe als Treppensteighilfe
- Handtuch
- spezielles Hundeshampoo
- Sonnenschutzcreme
Körperpflegeprodukte, die vornehmlich Herrchen und Frauchen auf Reisen brauchen
Ganz gleich welcher Natur der Urlaub mit Hund ist, ob alle im Hotel übernachten oder auf dem Campingplatz – einige Hygieneartikel sind unverzichtbar. Beim Badeurlaub mit Hund sind Sonnenschutzmittel und Körpercremes bedeutsam. Wer mit seinem Tier sportlich unterwegs ist, freut sich über kühlende Salbe für alle Muskelpartien. Was bei keinen Hundeferien fehlen sollte, zeigt die folgende Packliste.
- Kulturbeutel
- Handspiegel
- Duschgel
- Haarshampoo
- Sonnencreme
- After-Sun-Creme
- Deodorant
- Handcreme
- Haarbürste und Kamm
- individuelle Haarpflegeprodukte
- Haargummi und Haarband
- Kontaktlinsen mit Pflegeutensilien sowie Kontaktlinsenbehälter
- Brille, Brillenetui und Brillenband
- Brillenputztücher
- Sonnenbrille
- Pinzette
- Nagelfeile und Nagelschere
- kühlende Creme für Muskeln, Beine und Füße
- Wattestäbchen
- Ohrstöpsel
- Tampons oder Binden
- Makeup und Abschminkutensilien
- Papiertaschentücher
- Antibabypille/Verhütungsmittel
- Tube flüssiges Waschmittel
- Zahnbürste
- Zahnpasta
- Zahnseide/Zahnstocher
- Nagelbürste
Kleidung für Unternehmungen mit dem Hund – von der Unterwäsche bis zum Sonnenhut
Hundehalter kennen im Prinzip kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung. Daher tragen sie oft typische Outdoor-Kleidung. Gut geeignet sind Kleidungsstücke, die sich lagenweise übereinander an- wie ausziehen lassen. Die sogenannte Zwiebeltechnik funktioniert bei jeder Witterung. So sind Reisende zu jeder Zeit passend angezogen. Da die Kleidung meist freizeitmäßig und ungezwungen ist, können Anzug und Abendkleid zu Hause bleiben. Festes Schuhwerk hingegen ist relevant, wie die nachstehende Packliste verdeutlicht.
- Unterwäsche: Unterhose und Unterhemd, gegebenenfalls BH
- bei Winterurlaub: lange Unterwäsche oder Thermowäsche
- hautfreundliche Socken/Strümpfe
- T-Shirts
- lange Hose
- kurze Hose
- Rock, kurz oder lang oder bequemes Kleid
- Regenjacke mit 3-1 Funktion
- Softshell Jacke oder Jeansjacke
- Oberhemden
- Blusen
- leichter Pullover
- warmer Pullover
- Fleece Jacke
- feste Schuhe
- Sportschuhe
- leichte Schuhe für Stadtausflüge
- Sonnenhut
- Baseballkappe
- Wintermütze
- Handschuhe
- Halstuch
- Schal
- Gürtel
- Schlafanzug
- Jogginganzug
- Badekleidung
- Waschlappen
- Handtuch
Die Erste-Hilfe-Ausstattung für Hund und Mensch auf Reisen
Für einen gesunden und beschwerdefreien Wohlfühlurlaub sorgt eine umfassende Reiseapotheke, die schnelle Abhilfe bei kleineren Notfällen schafft. Die übliche Reiseapotheke für die Zweibeiner wird beim Urlaub mit Hund ergänzt um die Arzneien und Utensilien, die für den Vierbeiner wichtig sein könnten. Menschen wie Hunde sollten vor einer Auslandsreise die nötigen Impfbestimmungen zur Einreise erfüllen.
- Kopfschmerztabletten
- Durchfallmedikamente
- Allergietabletten
- Tabletten gegen Verstopfung
- Tropfen oder Tabletten gegen Übelkeit und Reisekrankheit
- Erkältungsmedizin
- Nasentropfen
- Hustensaft
- Antibabypille/andere Verhütungsmittel
- Salbe gegen Prellungen und Verstauchungen
- kühlende Salbe gegen Muskelkater
- Pflaster
- Mullbinden
- Spray gegen Mücken
- Gel gegen Insektenstiche
- kühlende Lotion bei Sonnenbrand
- Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor
- Diabetikerausweis
- individuelle Medikamente Mensch und/oder Hund
- Fettcreme für Haut und Pfoten
- Pinzette gegen Zecken/Zeckenzange für beide
- Beruhigungsmittel für den Hund
- Antibiotika für den Hund
- Desinfektionsmittel/Wundspray wie Jod
- Hunde-Augentropfen
- Hunde-Ohrentropfen
- Tücher zum Reinigen von Hundeaugen
- Flohhalsband
- Verbandmaterial
Sonstiges Equipment für Hund und Halter im Urlaub
Zusätzlich zu den vorgenannten Gegenständen können einige weitere Accessoires im Urlaub mit Hund dienlich sein. Die hiernach stehende Packliste beinhaltet, woran Hundebesitzer noch denken können, wenn sie ihr Tier mit in die Ferien nehmen.
- Sitzkissen/Sitzmatte für beide für unterwegs
- Fahrradanhänger/Hundejogger
- Umhängetasche
- Wasserflaschen für beide für unterwegs
- Taschenlampe
- Taschenmesser
- kleine Schere
- Föhn
- Hundemantel
- Nadel und Faden/Nähetui
- Sicherheitsnadeln
- Kamera für Fotos oder Film
- Krallenschere
- schnell trocknendes Handtuch
- Fernglas
- Hundepfeife
- Klicker nebst Trainingshandbuch
- Elektrolytpulver
- Futterdummy
- alte Handtücher für dreckige Pfoten und nasses Fell sowie als Unterlage für Fress- und Trinknapf in der Unterkunft