Die Checkliste für Ihre Radreise

Was alles für einen Urlaub per Drahtesel nötig ist

  • Fahrradtour planen: Die Checkliste für Ihre Radreise

Reisecheckliste für die Radreise

Ein Urlaub mit Fahrrad, Zelt und Rucksack ist eine außerordentlich naturverbundene Sache. Das Packen des Reisegepäcks erfordert eine intensive Vorbereitung und viel Bedacht. Etwas weniger Sorgen haben Radfahrer, die eine Tour machen, auf der das Gepäck von einem Wagen weitertransportiert wird. Sie brauchen sich nicht so sehr beschränken, weil nicht alles Hab und Gut für unterwegs mit auf den Gepäckträger muss. Wer jedoch individuell eine mehrtägige oder mehrwöchige Radtour unternimmt, ist selbst für die Beförderung der kompletten Reiseausstattung verantwortlich. Alles, was für eine spannende und gleichzeitig erholsame Radurlaubstour nötig ist, zeigt die übersichtlich sortierte Packliste.

Zahlungsmittel für Reisen mit dem Rad: Geld, Karten & primäre Informationen

Für eine Radtour im Heimatland brauchen Radler lediglich Euros. Wer im Ausland radeln möchte, benötigt zudem ausländisches Geld. Des Weiteren sind Geldkarten, eine Kreditkarte oder andere Zahlungsmittel dienlich, um im Ausland an Waren oder Bargeld zu gelangen. Ein wichtiger Hinweis für Radfahrer ist, dass sie ihre Barschaft nicht komplett an einer Stelle mit sich führen. Erfahrene Radurlauber teilen ihr Geld auf. Sollte es doch einmal zu Schwierigkeiten hinsichtlich Geld oder Zahlungsmodalitäten kommen, helfen Rufnummern von Banken und Kartenservicehotlines. Die nachstehende Liste führt die wichtigsten Komponenten auf.

  • Bargeld/Cash in Euro
  • Bargeld in der ausländischen Währung
  • EC-Karte
  • Geldkarte
  • Kreditkarte
  • Brieftasche und Portemonnaie oder zwei Geldbörsen
  • ein sicheres Geldversteck
  • Liste mit Notfallrufnummern von Kreditkartenanbieter, Servicehotlines und der Hausbank
  • Infobroschüre vom Kreditinstitut mit Hinweisen für Maßnahmen im Fall von Verlust einer Geld- oder Kreditkarte

Die Ausrüstung, die für eine erfolgreiche Radreise erforderlich ist

Ein Fahrradurlaub ist für viele sportliche Menschen nicht nur ein naturverbundenes Ferienerlebnis, sondern zugleich eine äußerst minimalistische Form des Verreisens. Manche Urlauber empfinden es als ultimative Freiheit, mit nicht mehr als knapp zehn Kilogramm Handgepäck zwei Wochen unterwegs zu sein. Für Urlauber, die mit dem Zug, Auto oder Flugzeug verreisen, scheint ein solches Abenteuer schier unmöglich. Aber zuerst das Wichtigste bei einer solchen Reise: Das Fahrrad. Am besten geeignet sind Tourenräder. Welche Ausrüstungsgegenstände sonst noch mitmüssen verdeutlicht die Checkliste.

  • funktionstüchtiges, für längere Touren geeignetes Fahrrad
  • Fahrradschloss
  • Ersatzschlauch
  • Werkzeugtasche mit allen Schlüsseln und Schrauben, die für einen Radwechsel erforderlich sind
  • Luftpumpe
  • Flickzeug
  • Luftdruckmesser
  • Lappen/altes Handtuch
  • Ersatzseilzug für Gangschaltung
  • Ersatzseilzug für Bremse
  • Draht
  • 2-Komponenten-Kleber
  • Kette
  • Kettenschloss
  • Montage-Öl oder –Spray
  • Stirnlampe
  • Warnweste
  • Gepäcktasche
  • Rucksack
  • Lenkertasche mit Kartenfach
  • Packtaschen vorne/Low Rider Taschen
  • bei Bedarf Packrolle für hinten
  • Fahrradhandschuhe
  • Fahrradhelm
  • Trinkflasche

Unterlagen und Ausweispapiere, die beim Fahrradurlaub nicht fehlen dürfen

Egal ob der Radweg durch das Inland verläuft oder im Ausland, jeder Radler benötigt Ausweispapiere. Zudem ist es gerade bei Radtouren unerlässlich, informative Unterlagen und aussagekräftiges Kartenmaterial dabei zu haben. Broschüren über alternative Unterbringungsmöglichkeiten oder Reiseführer mit wichtigen Adressen können unterwegs dienlich sein. Wenn plötzlich die Dämmerung hereinbricht und die Ortskenntnis versagt, geraten Radwanderer schnell in Stresssituationen. Solche können Reisende mit der Packliste vermeiden.

  • Personalausweis
  • Reisepass
  • Handy/Mobiltelefon
  • Straßenkarte mit eingezeichneter, gut leserlicher Radwanderroute
  • Reiseführer
  • Campingführer
  • Buchungsunterlagen für Hotels oder Pensionen inklusive Adresslisten und Wegbeschreibungen
  • falls erforderlich: ausländische Telefonkarte oder Informationen über Mobilfunkanbieter im Reiseland
  • Unterlagen vom Fahrradclub
  • Adressliste für Ansichtskarten
  • Liste mit allen Zieladressen
  • wenn eine kombinierte Zug-/Radreise gebucht ist: Zugticket, Bahncard, Platzreservierung für das Rad
  • Übersicht der Tagesetappen
  • Visum
  • Studentenausweis (international)
  • falls zutreffend: Behindertenausweis (international)
  • Reisetagebuch
  • Nummerncode des Rades (sofern es registriert ist)
  • Krankenversicherungskarte
  • Nachweis der Reisekrankenversicherung
  • Schreibutensilien und Notizblock
  • Jugendherbergsausweis

Was alles mit in den Fahrradurlaub kommt, damit Radler hygienisch und gepflegt reisen

Allgemeinhin trifft es zu, dass es bei einem Stopp auf einem Campingplatz etwas weniger gepflegt zugeht als in einer Pension oder einem Hotel. Kaum Hygiene finden Radler, die in der Natur frei zelten. Daher benötigen alle Radfahrer ein paar Produkte für die Körperpflege im Urlaub. Je nach persönlicher Vorliebe gehören Haut- und Haarpflegeprodukte ebenso dazu wie kühlende Creme oder Lotion gegen schmerzende Beine. Aus der Liste wählen Radurlauber aus, was sie für sich benötigen.

  • Seife oder Duschgel
  • Deodorant in Reisegröße
  • Sonnenmilch oder Sonnencreme
  • Haarbürste und Kamm
  • Haarshampoo
  • bei Bedarf Haargel oder Haarspray und andere Haarpflegeprodukte
  • Haargummi, Stirnband, Haarreifen oder –Spange
  • Damen- oder Herrenrasierer
  • After Shave und/oder Parfum
  • Brille und Brillenetui
  • Kontaktlinsen plus Kontaktlinsenbehälter und Reinigungsmittel
  • Kulturbeutel mit Spiegel
  • Lippenpflegecreme
  • Pinzette
  • Nagelfeile und Nagelschere
  • Handcreme
  • Wattepads
  • Ohrenstäbchen
  • Ohrstöpsel gegen Lärmbelästigung
  • Schlafbrille
  • Damenhygieneartikel wie Tampons oder Binden
  • Papiertaschentücher
  • zum Campen: Toilettenpapier
  • Verhütungsmittel
  • Reisewaschmittel
  • Zahnpasta
  • Zahnbürste
  • Zahnseide oder Zahnstocher

Sportliche Bekleidung, die das Radeln auf langen Distanzen gemütlich macht

Urlauber, die sich für eine Radreise entscheiden, tragen bequeme und funktionale Outdoor-Bekleidung. Outfits, die sich lagenweise an- und ausziehen lassen sind genauso praktisch wie Regenschutzkleidung, die mit wenigen Handgriffen überzuziehen sein sollte. Unterwäsche, die das Gesäß schont ist ebenso empfehlenswert wie Schweiß abführende Shirts. Eine Kopfbedeckung und eine Sonnenbrille sollten auf der Packliste nicht fehlen.

  • gepolsterte Radler-Unterhosen
  • funktionale Unterhemden
  • Sport-BH
  • Socken
  • Body
  • Jacke/Windjacke
  • Weste (zum Beispiel aus Softshell)
  • Regenjacke
  • Regenhose
  • lange Hose
  • kurze Hose
  • Hemd oder Polo-Shirt
  • Bluse
  • T-Shirt
  • Baumwoll-Sweater dünn
  • warmer Fleece Pullover
  • Schlafanzug oder Jogginganzug
  • Turnschuhe
  • Fahrradschuhe
  • leichte Schuhe oder Fahrradsandalen
  • Badelatschen (für Campingplatz oder Frei-/Hallenbäder)
  • Badehose
  • Badeanzug/Bikini
  • Sonnenmütze/Baseballkappe
  • Sonnenbrille
  • Handtuch (schnelltrocknend)
  • bei Bedarf: Waschlappen

Ohne eine Erste-Hilfe-Ausstattung sollte niemand eine Fahrradreise unternehmen

Besonders bei einer Fahrradtour ist es schnell passiert: Ein Insektenstich entzündet sich, die Arme leuchten rot vor Sonnenbrand oder die Waden krampfen nach übermäßiger Anstrengung. Obwohl Radreisende mit leichtem Gepäck unterwegs sind, dürfen sie auf eine Reiseapotheke nicht verzichten. Pflaster, Schmerzmittel und Cremes sind wertvolle Reisebegleiter. Radler, die dauerhaft und regelmäßig Medizin einnehmen müssen, beraten sich vor Antritt der Tour mit ihrem behandelnden Arzt. Möglicherweise lässt es sich nicht vermeiden, Medikamente für die Dauer der gesamten Tour mitzunehmen. Bevor das benötigte Präparat an einem Urlaubsort nicht erhältlich ist, macht das zusätzliche Gepäck in jedem Fall Sinn. Für Diabetiker gilt, dass sie einen internationalen Diabetikerausweis dabei haben sollten. Zudem sollten sie vorab bei der Planung der Route festlegen, an welchen Ortschafen ihre eventuell erforderliche medizinische Versorgung unproblematisch durchführbar ist. Wer mit dem Rad ins Ausland reisen möchte, erkundigt sich vorab, ob der Impfschutz ausreichend und auf dem aktuellen Stand ist. Im Zweifelsfall lieber noch eine weitere Impfung vor Antritt der Reise abholen.

  • Schmerztabletten
  • kühlendes Gel oder Salbe gegen Muskelschmerzen
  • Allergietabletten
  • Heuschnupfenpräparat
  • Kopfschmerztabletten
  • Durchfalltabletten
  • Nasentropfen
  • Verstopfungstabletten
  • Hustenlöser
  • Erkältungsbalsam
  • Salbe gegen Verstauchungen und Blutergüsse
  • Magnesium
  • Elektrolytpulver
  • Tropfen gegen Kreislaufbeschwerden und Übelkeit
  • Verhütungsmittel oder Antibabypille
  • Wundpflaster und Blasenpflaster
  • Mullbinden
  • Mückenschutz
  • Fettcreme
  • persönliche Medikamente
  • Zeckenzange/-pinzette
  • ein kleines, kompaktes Erste-Hilfe-Set
  • Diabetikerausweis bzw. individuell erforderliche Krankenakte
  • Notfallkarte mit Angabe von Blutgruppe, Vorerkrankungen und wer in einem Notfall anzurufen ist

Wer mit dem Fahrrad einen Campingurlaub macht, braucht ein Zelt und weitere Utensilien

Für einen Radurlaub müssen alle Gegenstände, die für ein lustiges Camping nötig sind, sinnvoll und geschickt verpackt werden. Beim Radreisen eignen sich Rucksäcke, Packtaschen, Packrollen und Lenkertaschen. Viel Platz ist nicht, daher müssen Radler alle Sachen clever verstauen. Generell ist es nützlich, wenn Radfahrer ihre Kleidung und die anderen Utensilien voneinander getrennt in einzelnen Packbeuteln unterbringen. Wasserfeste Tüten sind dienlich, um feuchte oder nasse Kleidungsstücke oder dreckige Wäsche unkompliziert zu verpacken.

  • Zelt
  • Zeltstangen
  • Heringe
  • Planen
  • Hammer und anderes Werkzeug
  • Reparaturset für gerissenen Zeltstoff und Zeltboden
  • Packsack/Dry Bags
  • Gürteltasche
  • Brustbeutel
  • Handtasche/Schultertasche
  • Kleidertasche
  • Regenhülle für den Rucksack und die Packtaschen
  • kleiner Tagesrucksack
  • Kompressionsbeutel oder Vakuumbeutel
  • Taschenlampe beziehungsweise Campinglaterne
  • Isomatte/Decke
  • Schlafsack
  • Zeltunterlage
  • imprägniert Sperrspray
  • Luftmatratze
  • Schere

Weitere technische Ausstattung für einen bewegten Urlaub auf dem Rad

Radurlauber brauchen grundsätzlich wesentlich weniger Technik als beispielsweise Geschäftsreisende. Trotzdem sind einige Accessoires interessant, um für ein wenig Komfort zu sorgen und unvergleichliche Augenblicke zur Erinnerung oder für die daheimgebliebene Familie fest zu halten. Aus der Packliste nehmen Radreisende noch das mit, was ihnen am bedeutsamsten erscheint.

  • Digitalkamera für Film oder Video
  • Akku und Ersatz Akku
  • Tasche für Digitalkamera (möglichst wasserdicht)
  • Ladekabel
  • Adapter für Steckdosen (besonders im Ausland wichtig)
  • Laptop oder Tablet-PC
  • SD-Speicherkarte oder USB-Stick
  • Mini-Radio
  • E-Book Reader

Besonderheiten für den kombinierten Camping-/Radurlaub: Kochgeschirr und Gaskocher für das Gefühl von Freiheit

Wer mit dem Rad zeltet und sich außerdem selbst versorgen möchte, muss noch einige andere Dinge mitführen. Das ist vielleicht weniger bequem und luxuriös, als unterwegs für Mahlzeiten irgendwo einzukehren, macht den Urlaub aber zu einem richtigen Abenteuer und günstig. Radfahrer überlegen, welche Gegenstände zu sperrig sind, um sie am Fahrrad mitzunehmen. Die eine oder andere zündende Idee birgt die Packliste dennoch für alle Radreisende.

  • Kocher/Grill
  • Feuerzeug/Streichhölzer
  • Kochtopf mit Deckel
  • Pfanne mit Deckel
  • Espressokocher
  • Windschutz für Feuer
  • Campinggeschirr (Tasse, Becher, Teller, Schüssel)
  • Besteck: Messer, Gabel, Löffel zum Essen (oder Multitool)
  • Gemüsemesser, Fleischmesser (oder Schweizer Taschenmesser), Kelle, Pfannenwender oder Zange
  • Wasserkanister
  • Tabletten zur Entkeimung von Wasser
  • Dosenöffner
  • Korkenzieher
  • Schneidebrett
  • Kühltasche
  • Kühlelemente
  • Spülschüssel
  • Spülmittel
  • Spülschwamm/-bürste
  • Geschirrtuch
  • Küchenpapier
  • Müllbeutel
  • Gewürze (Salz, Pfeffer, getrocknete Kräuter)
  • Dosengerichte und Fertiggerichte (Suppe, Ravioli usw.)
  • Frischhaltebox
  • Nudeln, Reis und andere Grundnahrungsmittel
  • Essig und Öl
2017-09-29T13:08:29+00:00